Editorial Fotos
100 Jahre Bauhaus
Die Fotoserie entstand anlässlich des hundertjährigen Bauhaus-Jubiläums.
Foto- und Videoarbeiten
-
Architekurfotografie
-
Interiorfotografie
-
Produktfotografie
Fotos: Christian Seeling
Weimar
Wirkungsstätten des Bauhaus
Die kleine Stadt wurde nach dem ersten Weltkrieg nicht nur zur nationalen Wirkungsstätte der Weimarer Republik - ein relativ kurzes politisches Intermezzo deutscher Geschichte - sondern auch die Wiege einer Insitution, die Designer und Architekten als eine der großen Strömungen des letzten Jahrhunderts würdigen. Das Bauhaus.
Produktdesign
Freischwinger
Bezahlbares, modulares Möbeldesign haben nicht die Skandinavier erfunden, wie man heute vielleicht glauben könnte. Ihren Ursprung hatten solche Überlegungen am Bauhaus. Die Kombination aus freiem Denken und solider Handwerkskunst führte zu völlig neuen Designprinzipien und damals unvorstellbaren Umsetzungen. Die Nachwelt erfreut sich noch heute an einigen Bauhaus Möbelklassikern, wie der eleganten Schreibtischlampe von Wagenfeld oder dem legendären Freischwinger von Mies van der Rohe, dessen Replik noch heute in keinem Wartezimmer fehlen darf.
Dessau
Umzug 1925
Mit dem Umschwung der politischen Machtverhältnisse in Weimar kam auch die Kunstakademie finanziell unter Druck, deren erste Architekturausstellung von der Öffentlichkeit als zu kalt und maschinell empfunden wurde. Eine Etatkürzung der Landesregierung um 50 % war schließlich für die berühmten Lehrenden nicht mehr verschmerzbar. Kurzerhand zog die gesamte Akademie nach Dessau um.
Berlin
1932
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde es immer schwerer für die Akademie, ihren Idealen zu folgen. Nicht nur galt die Schule als Hort für Kommunisten und Sozialliberale, sondern ihre Kunst auch als entartet. Anfang der 30-er Jahre erwarb Mies van der Rohe privat ein Fabrikgebäude in Berlin, um dem Bauhaus zu einem neuen Ort des Schaffens zu verhelfen. Schon 1933 wurde die Berliner Wirkungsstätte unter dem Druck der Gestapo geschlossen.
Das Konzept des Bauhaus hingegen lebte weiter. Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler emigrierten und trugen die Idee in die Welt hinaus. Bis heute gilt das Bauhaus als maßgeblicher Einfluss auf die Nachkriegs-Architektur Westeuropas, Nordamerikas und Israels.
Die Universität
Bauhaus
Den Grundstein für die historische Bedeutung der Akademie legten berühmte Künstler, die nicht nur als Meister ihres Fachs galten, sondern ebenso oft auch als Freigeister, die ihren Schülerinnen und Schülern einen eigenständigen Ausdruck und den Willen zur Realisierung abverlangten.
Diesem Geist ist die Bauhaus-Universität Weimar treu geblieben. Auch heute noch herrscht eine Atmosphäre der unbedingten Liberalität.
Auch der interdisziplinäre Ansatz der Lehre ist ein einzigartiges Konzept. Wurde er zu Gründungszeiten durch die Zusammenarbeit von Kreativen verschiedener Künste geprägt, sind heute auch ingenieur- und geisteswissenschaftliche Konzepte an fachübergreifenden Kreationen beteiligt.